So erkennen Sie toxische Freundschaften – und wann Schluss ist

Wenn Sie das Wort „toxisch“ bis jetzt nur im Zusammenhang mit „giftig“ kennen – schauen Sie sich doch einmal das Akronym dazu an, denn die zugeordneten Begriffe geben bereits jeden Menge Aufschluss, um eine toxische Freundschaft zu erkennen. „T“ steht für „tiring“, also ermüdend, „o“ für „obstructive“, das meint hemmend oder hinderlich. „X“ kennzeichnet „exhausting“ – auslaugend, erschöpfend. Das „I“ umschreibt „intimidating“, was soviel wie einschüchternd bedeutet. Und das „C“: „conditional“ kann damit übersetzt werden, dass etwas an Bedingungen geknüpft ist.

Diese Auffassungen können aus vielen verschiedenen Verhaltensweisen in Ihrer Freundschaft entspringen. An den nachfolgenden fünf können Sie toxische Freundschaften erkennen.

Egoismus

Sie sind diejenige, die Tag und Nacht parat steht, wenn es um die Bedürfnisse der anderen geht? Sobald Sie jedoch Beistand oder gute Ratschläge benötigen, herrscht Funkstille? Freundschaften sind immer ein Geben und Nehmen, wenn unterm Strich jedoch nicht 50:50 herrscht, sondern die Waage nur nach einer Seite kippt, dann ist dies auf Dauer ein kräftezehrendes Ungleichgewicht.

Negativität

Fühlen Sie sich nicht wertgeschätzt, bzw. befürchten Sie, ständig kritisiert zu werden und nichts recht machen zu können? Dass jeder Aspekt Ihres Lebens schief beäugt und kommentiert wird? Freundschaften vertragen durchaus konstruktive Kritik – in Maßen. Jemand der Sie und Ihre Person nur herunterzieht, ist destruktiv.

Manipulation

Eigentlich wollten Sie nur einen ruhigen Abend verbringen, stehen jetzt aber mal wieder auf der Tanzfläche. Oder Sie sind diejenige, die mal wieder für Feiern das Essen und die Geschenke besorgt und sich danach fragen, wie das schon wieder passieren konnte? Oder Sie haben das Gefühl, Dinge, die Sie nicht möchten, tun zu müssen, nur um zu gefallen? Nein sagen zu dürfen, ist ein elementarer Bestandteil von Freundschaften.

Vertrauensmissbrauch

Ihre Geheimnisse werden weitergetratscht und hinter Ihrem Rücken wird schlecht über Sie gesprochen? Ein absolutes No-go!

Unaufrichtigkeit

Wenn süßliche Komplimente oder halbherzige Entschuldigungen für eigene Verfehlungen einen faden Beigeschmack hinterlassen, vertrauen Sie ihren Instinkten: Taten sprechen mehr als Worte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert