Die Haut unter den Augen ist besonders zart und dünn, daher sieht man diesem Bereich sofort an, wenn etwas nicht stimmt. Genau das macht das Abdecken von Augenringen aber auch zur echten Herausforderung! Concealer ist nämlich nicht gleich Concealer – Farben und Wirkstoffe sollten ganz genau ausgewählt werden, damit das Abdeckergebnis am Ende schön natürlich und nicht zugespachtelt aussieht.
Die Auswahl an Concealern ist mittlerweile genauso vielfältig wie die Auswahl eines passenden Make-ups. Und genau wie ein Make-up kann auch ein Concealer für unterschiedliche Effekte sorgen. Wollen Sie dunkle Augenringe abdecken? Oder soll dieser Gesichtspartie nur mit etwas Glow auf die Sprünge geholfen werden? Ist Ihnen ein besonders natürliches Ergebnis wichtig? All diese Fragen beantworten wir hier.
Celebrity Make-up Artist Monika Blunder ist in Hollywood als eine der gefragtesten Visagistinnen bekannt und Gründerin ihrer gleichnamigen Marke, Monika Blunder Beauty. Sie verrät: „Wer eine Farbkorrektur vornehmen will, sollte auf folgendes achten: Für bläuliche oder violette Augenringe verwenden Sie einen pfirsich- oder orangefarbenen Farbton. Diese warmen Töne neutralisieren die kühlen Untertöne von bläulichen oder violetten Augenringen. Für braune oder dunkelbraune Augenringe wählen Sie einen gelben oder pfirsichfarbenen Abdeckstift. Für dunklere Hauttöne eignet sich ein Farbton mit einem kräftigen Orangeton am besten. Und für rote oder rosafarbene Augenringe wählen Sie einen grünlichen oder olivfarbenen Abdeckstift, der die Rötung neutralisieren kann”.
Auch im Concealer-Regal gibt es mittlerweile fast so unglaublich viele Nuancen zur Auswahl wie bei den Make-ups. Wie soll man sich da bitte entscheiden, wenn man einfach „nur“ ein natürliches Ergebnis will? Unsere Expertin weiß es: „Es ist wichtig, einen Concealer-Ton zu wählen, der zum Unterton Ihrer Haut passt. Wenn Sie einen warmen Unterton haben, sollten Sie sich für einen warmen Farbton entscheiden, bei einem kühlen Unterton wählen Sie einen kühleren Farbton. Testen Sie Ihren Farbton immer bei natürlichem Licht, um sicherzustellen, dass er nahtlos mit Ihrem Hautton verschmilzt. Unter den Augen können Sie den Concealer auch etwas heller auftragen, um den Teint aufzuhellen. Wenn Sie jedoch den Rest Ihres Gesichts abdecken möchten, wählen Sie einen Farbton, der so perfekt wie möglich zu Ihrem Hautton passt”.
Wer jetzt den passenden Concealer gefunden hat, hat es schon fast geschafft. Er muss nur noch richtig angewendet werden!
„Beginnen Sie mit dem Vorbereiten der Haut. Diesen Schritt sollten Sie niemals auslassen! Eine gut vorbereitete und gut mit Feuchtigkeit versorgte Grundlage sorgt für einen gleichmäßigen Auftrag. Als Nächstes sollten Sie das Produkt in dünnen Schichten auftragen und die Deckkraft langsam steigern. So haben Sie mehr Kontrolle, als wenn Sie versuchen, eine große Menge auf einmal aufzutragen, und es ist einfacher, damit zu arbeiten. Tragen Sie so viele Schichten auf, bis Sie die gewünschte Deckkraft erreicht haben,” erklärt Make-up Artistin Monika Blunder.
„Einer der häufigsten Fehler, die ich beobachte, ist, dass die Leute zu viel Concealer verwenden. Wenn man zu viel Produkt verwendet, kann das sehr dickflüssig aussehen, und im Allgemeinen ist weniger mehr. Man sollte die Deckkraft nur an den Stellen aufbauen, an denen sie wirklich benötigt wird,” führt unsere Expertin aus. „Ein weiterer Fehler, den ich oft beobachte, ist die Verwendung von einem zu hellem Corrector unter den Augen. Ich verwende gerne eine Farbe, die perfekt zu meinem Hautton passt, um den größten Teil der Augenpartie abzudecken, und erst in der letzten Schicht, normalerweise um den inneren Augenwinkel herum, verwende ich einen helleren Concealer, um den Bereich aufzuhellen”.